Letztes Update: 17-mai-06 14:10
 
 


Home

Die letzten Artikel

Artikelübersicht

Bildmaterial

Preise

Wir über uns

Links

Kontakt

Impressum

 

Keltenfest am 20. und 21. Mai im Museum für Urgeschichte

Keltische Fürsten und Musik, urgeschichtliches Handwerk, keltische Kulinarik und Modeschau zum Staunen und Mitmachen

Asparn/Zaya - Am Samstag, den 20. Mai (14:00 - 22:00 Uhr) und am Sonntag, den 21. Mai 2006 (10:00 - 18:00) wird im Museum für Urgeschichte des Landes Niederösterreich in Asparn/Zaya nach keltischer Manier "10 Jahre Keltenfest" gefeiert: Keltische Märchen und Musik, eine gallische Modenschau, Kämpfe und urgeschichtliche Handwerksvorführungen zum Staunen und Mitmachen sowie keltische Gaumenfreuden laden Groß und Klein zum Feiern ein.
Das Keltenfest findet gemeinsam mit dem Fest der Region "Leiser Berge - Mistelbach" statt.

"Seit zehn Jahren gibt es unser Keltenfest bereits. - Und seine Fangemeinde wird immer größer", freut sich Ernst Lauermann, Direktor Museum für Urgeschichte in Asparn/Zaya, "Ein Grund nach alter keltischer Manier ausgiebig zu feiern!"

Abwechslungsreiches Festprogramm
Gefeiert wird zwei Tage lang: Ein Fürst aus der frühen Keltenzeit wird sich mit seinem Gefolge anlässlich des Jubiläumsfestes die Ehre geben. Auch Römer und römische Legionäre haben sich angekündigt. Dass es zwischen Kelten und Römern zu Handgreiflichkeiten kommen wird, ist vorprogrammiert. Friedlicher wird es bei keltischer Modeschau, keltischen Märchenerzählungen und Liedern zugehen. Kurzweilige Stunden garantieren die Stationen Knochen schnitzen, spinnen, Speerwurf auf das gallische Wildschwein oder Bogenschießen, Gesichtsbemalung, Kinderschwertkampf und Brot backen.
Staunen werden die Festgäste in den Bereichen zu urgeschichtlichem Handwerk, wo sie Meistern über die Schulter blicken können: Goldschmied, Knochenschnitzer, Bronzegießer, Töpfer, Färberin und Keltenkoch zeigen ihr Können. Spätestens dann wird sich auch der Magen melden: Mit Kelteneintopf und Keltenwürsten, urgeschichtlichem Fladenbrot sowie Keltenwein und Keltenbier ist die originalgetreue Verpflegung "á la Gallia - auf gallische Art" gesichert.
Für die Musik zeichnen "Los Triptongos" (Musik der Kelten und anderer Völker mit Tanzanleitung) und "Green Gate" (irish-bretonische Tänze) verantwortlich.
Die Dauerausstellung und die Sonderschau "Donau, Fürsten und Druiden - Kelten entlang der Donau" sind während des Keltenfestes geöffnet.

Moderne Vermittlung
1970 wurde das Museum für Urgeschichte des Landes Niederösterreich im Schloss Asparn/Zaya eingerichtet. Seit damals können die Besucher im Freigelände und in den Ausstellungsräumen die uralte Geschichte Niederösterreichs erleben und begreifen. Vor fünf Jahren wurde begonnen, das Museum modernen Bedürfnissen anzupassen: Die Dauerausstellung wurde neu konzipiert und auf aktuellen wissenschaftlichen Stand gebracht, zahlreiche Seminare und Workshops zur lebendiger Archäologie und urgeschichtlichem Handwerk für Jung und Alt entwickelt. "Unser breites Workshop-, Erlebnis- und Festprogramm garantiert in Kombination mit Dauerausstellung und Freigelände unvergessliche Zeitreisen in längst vergangene Epochen", weiß Lauermann über sein Vermittlungsprogramm.

Region feiert mit
Gemeinsam mit dem Keltenfest findet am 20. und 21. Mai das Regionsfest der Kleinregion "Leiser Berge - Mistelbach" rund um das Museum für Urgeschichte statt. Der Filmhof Weinviertel und der Platz vor dem Minoritenkloster bilden die Kulisse für vielfältige volksmusikalische Darbietungen. Hier werden alle Köstlichkeiten kredenzt, die die Region zu bieten hat: Vom Ochsen am Grill bis zu vegetarischen Schmankerln, Weinen und regionalen Fruchtsäften.

"10 Jahre Keltenfest":
Samstag, 20. Mai 2006: 14:00 bis 22:00 Uhr,
Sonntag, 21. Mai 2006: 10:00 bis 18:00 Uhr.

Kombinationskarte Keltenfest und Regionsfest: Erwachsene: 4,- Euro, Kinder 1,- Euro

Museum für Urgeschichte des Landes Niederösterreich
Franz Hampl-Platz 1
2151 Asparn an der Zaya
Tel.: 02577 8039
www.urgeschichte.com

Anfahrt:
Das Museum für Urgeschichte des Landes Niederösterreich in Asparn/Zaya liegt im Bezirk Mistelbach.
Es ist von Wien über die Brünnerstraße (E7) in einer knappen Autostunde erreichbar. Am Sonntag bringt stündlich ein Gratis-Shuttlebus die Besucher vom Bahnhof Mistelbach (ÖBB Schnellbahn Wien-Mistelbach) zum Fest nach Asparn/Zaya.

Rückfragen:
Josef Engelmann
0664/2566030
josef.engelmann@1a-pr.com
oder
Verena Brandtner
0676/5925402
verena.brandtner@wortart.at

Fotos: kostenfreies Bildmaterial in Druckqualität unter
www.1a-PR.com

 

Keltenfest im Museum für Urgeschichte: Ein Erlebnis für die ganze Familie.

Foto: Museum für Urgeschichte

kostenloses Bildmaterial hier

Ähnlichkeit mit griechischen Helden: Frühe keltische Fürsten der Hallstattkultur kannten die Ausrüstung ihrer Kollegen aus dem Mittelmeerländern.

Foto: www.1a-PR.com

kostenloses Bildmaterial hier



© 2006 1a-PR, Aktive Pressearbeit. Alle Rechte vorbehalten. Kontakt