Letztes Update: 5-jul-07 11:40
 
 


Home

Die letzten Artikel

Artikelübersicht

Bildmaterial

Preise

Wir über uns

Links

Kontakt

Impressum

 

Ferien in der Steinzeit

Museum für Urgeschichte: Die Ferien in der Steinzeit verbringen
- 10 Tage steinzeitliches Urlaubsprogramm für Kinder und (junge) Erwachsene

Asparn/Zaya, NÖ - Von 23. Juli bis 3. August können Abenteurer ihren Urlaub in der Steinzeit verbringen. Zwei Wochen lang bietet das Museum für Urgeschichte in Asparn/Zaya Workshops zum Überleben in der Steinzeit an: Steinzeitliche Jagd, Feuermachen, Essen nach Steinzeitsitte, Schlafen im jungsteinzeitlichen Langhaus u.v.m. Für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene mit Entdeckerdrang.

"Über die Steinzeit weiß man wenig Genaueres. Der Forschungsdrang ist in jedem Menschen vorhanden und über die Steinzeit weiß man wenig Genaues. Die Kinder sind daher fasziniert von der Steinzeit und es braucht viel Fantasie um das Leben von damals nachzuvollziehen. Die Kinder mögen das sehr", weiß Ernst Lauermann, Direktor Museum für Urgeschichte über die Ferien in der Steinzeit.

Die Ferien in der Steinzeit verbringen
Dass das Leben in der Steinzeit alles andere als langweilig war, davon können sich junge und jung gebliebene Entdecker im Museum für Urgeschichte während der "Ferien in der Steinzeit" überzeugen. Zwei Wochen lang gibt's Steinzeit zum Mitmachen. Im Rahmen von Workshops erlernen junge Abenteurer steinzeitliche Techniken: Feuer machen, Steinbearbeitung, Zubereiten des Essens nach Steinzeitsitte, Bogenbau sowie das Herstellen von Pfeilspitzen aus Knochen stehen ebenso am Programm wie die steinzeitliche Jagd. Letztere wird auch für jung gebliebene Forscher älteren Semesters angeboten. Für all jene, denen ein Tag Steinzeit nicht genug ist, bietet das Museum auch mehrtägiges Leben in der Steinzeit inklusive Übernachtung im jungsteinzeitlichen Langhaus an. Aber aufgepasst: Süßigkeiten und Game Boy müssen zu Hause bleiben!

Vorschau: Steinzeitfest am 26. August
Wer von der Steinzeit gar nicht genug kriegen kann: Am 26. August findet im Museum für Urgeschichte das Steinzeitfest statt. Abwechslungsreiches Programm mit u.a. Handwerksvorführung, Workshops und frisch-knusprigen Maden-Falden für die ganze Familie steht am Programm.

Programm: Ferien in der Steinzeit - Leben, Essen - 24. Juli 2007: 1 Tag "Steinzeitliche Jagd I" (Kinder, 8 - 11 J.) Du erfährst wie die Menschen damals gelebt haben. Aus Knochen oder Geweih stellen wir eine Pfeilspitze her und erlernen die Technik des Bogenschießens oder Speerwerfens. 9 - 16 Uhr, Euro 25,-/Kind
- 26. - 27. Juli 2007: 2 Tage "Leben in der Steinzeit" (Kinder, 8 - 11 J.) Programm wie oben. Zusätzlich lernen wir die Überlebenstechniken der Steinzeit wie Steinbearbeitung, Feuermachen, Essenszubereitung. 1 Übernachtung. Beginn: 26.7./9 Uhr, Ende: 27.7./16 Uhr, Euro 40,-/Kind
- 30. Juli - 1. August 2007: 3 Tage "Leben in der Steinzeit" (Kinder, 12 - 15 J./ Erw.) Programm wie oben. Wir lernen Techniken wie Flechten und Zwirnen und fertigen ein steinzeitliches Taschenmesser, 2 Übernachtungen. Beginn: 30.7./9 Uhr, Ende: 1.8./16 Uhr, Kinder bis 15 J.: Euro 90,-/Kind, Euro 100,-/Erw.
- 3. August 2007: 1 Tag "Steinzeitliche Jagd II" (Kinder, 12 - 15 J./Erw.) Programm siehe 24. Juli.
Preise inkl. Verpflegung & Übernachtung. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung! Details unter www.urgeschichte.com/Programm


Die kommenden Highlights 2007
Noch bis 16. September: 100.000 Jahre Sex. Die Kulturgeschichte der Sexualität/Sonderausstellung
Mo., 23.Juli: Ferien in der Steinzeit (bis 3. August)
So., 26.Aug: Steinzeitfest
Sa., 6.Okt: Nacht der keltischen Feuer


Entdecker- und Forscherprogramm für Kinder 2007

Archaeo Kids Asparn (AKA) - Der Forscherclub für Jungarchäologen
Seit heuer gibt es im Museum die Archaeo Kids Asparn - den Forscherclub für Jungarchäologen. Die Kinder lernen dabei alles was ein Archäologe können und wissen muss. Die Kinder erhalten eine Leih-Ausrüstung und ihr persönliches Forschertagebuch, klären das Rätsel, warum Archäologen wissen, wie alt ein Fund ist, dürfen selbst "Funde" ausgraben und datieren. Mit den rekonstruierten Funden gestalten die Archaeo Kids ihre eigene Vitrine im Museum. Die Jungforscher machen sich mit der Archaeo-Technik vertraut und stellen selbst Gegenstände nach urzeitlichen Techniken her.
- Sa, 14.Juli: Spürnasen aufgepasst - Fundstücke werden ausgegraben, 11 - 16 Uhr
- So., 15.Juli: Scherben bringen Glück - Restaurieren von Keramikfunden, 11 -16 Uhr
- So, 2.Sept: ArchaeoTechnik - Urgeschichtliches Handwerk erleben, 13 - 16 Uhr
Für Kinder zwischen 9 und 15 Jahren, Einzelpreis: Euro 12,-/Kind
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung! Details unter www.urgeschichte.com/Programm

Betty Bernstein-Führungen
Du möchtest wissen, was Bernstein ist und den alten Keltenschatz entdecken? Dann komm mit auf die Zeitreise!
5. Aug, 2. Sept., 4. Nov., 15 - 16 Uhr, Euro 1,50/Kind plus Eintritt
Sa. 14. Juli und So. 15. Juli: Betty Bernstein feiert im Rahmen des NÖ Familienpass-Aktivwochenende Geburtstag! Spiel und Spaß für Familien!

Workshops für Kinder
- So, 9. Sept:
Trommelklänge, 14 - 16 Uhr
(Euro 5,-/Kind plus Eintritt)
- So, 12. Aug: Farben in der Urzeit, 14 - 16 Uhr (Euro 5/Kind plus Eintritt)
Workshops f. Kinder & Erwachsene: www.urgeschichte.com (- Programm - Leb. Archäologie)


Rückfragehinweis:
Verena Brandtner: verena.brandtner@wortart.at, 0676/5925402
Josef Engelmann: josef.engelmann@1a-PR.com, 0664/2566030 bzw. 07946 6545-11

Fotos: www.1a-pr.com

Urgeschichte zum Mitmachen und Begreifen für die ganze Familie
Das Museum für Urgeschichte des Landes Niederösterreich in Asparn/Zaya hat sich durch die Kombination von Dauerausstellung samt Freigelände, Sonderaus-stellungen, Events und wöchentlichen Workshops zur lebendigen Archäologie zu einem österreichweit einzigartigen Ausflugsziel entwickelt.
Museum für Urgeschichte des Landes Niederösterreich
Franz-Hampl-Platz 1, 2151 Asparn/Zaya
Tel.: 02577 8039
www.urgeschichte.com
Lage: Das Museum für Urgeschichte liegt im Bezirk Mistelbach (NÖ). Es ist von Wien über die Brünner Straße (E7) in einer knappen Autostunde erreichbar.
Öffnungszeiten: 1. April bis 26. November 2006, Di. bis Fr.: 9:00 - 17:00 Uhr, Sa/So/Fei: 10:00 - 18:00 Uhr. Ab 11. September auch Montags geöffnet.
Eintritt: Erwachsene ab 2,50 Euro, SchülerInnen 1,50 Euro,
Bei Familienbesuch mit dem Familienpass: Kinder kostenlos
Das Museum für Urgeschichte ist Mitglied im Verbund NÖ-Card und Top Ausflugsziel. Es ist mit der Weinviertel Draisine zu erreichen.

 

Steinzeitlich gewandeter Bogenschütze mit seinem Langbogen aus Eibenholz vor dem jungsteinzeitlichen Langhaus im Freigelände. Historisches Bogenschützenturnier. ©Museum für Urgeschichte/www.1a-pr.com

kostenloses Bildmaterial hier


Steinzeitlich gewandete "Mammutjäger". ©Museum für Urgeschichte/www.1a-pr.com

kostenloses Bildmaterial hier



© 2007 www.1a-PR.com - AKTIVE PRESSEARBEIT.
Alle Rechte vorbehalten. Kontakt